Sensationell: Michael Shellenberger beantwortet Fragen nach der UAP-Anhörung im November 2024

Die Aussage von Michael Schellenberger vor dem Kongress im November 2024 hat bedeutende Aufmerksamkeit auf das Thema UAP gelenkt. Seine schriftlichen Antworten auf die Nachfragen des Ausschusses für Aufsicht und Rechenschaft geben weitere Einblicke in seine Untersuchungen.

Die sieben Fragen des Ausschusses konzentrierten sich hauptsächlich auf das Programm "Immaculate Constellation" und dessen Verbindung zur UAP-Forschung. Schellenberger betonte die Zuverlässigkeit seiner Quellen und verwies auf frühere Fälle, in denen das Verteidigungsministerium Fehlinformationen über UAP-Sichtungen verbreitet hatte.

Key Takeaways

  • Schellenberger bekräftigt die Existenz des Immaculate Constellation Programms trotz offizieller Dementis

  • Das Verteidigungsministerium untersucht UAP-Phänomene seit den 1940er Jahren systematisch

  • Die Geheimhaltung des Verteidigungsministeriums erfolgt ohne ausreichende Begründung durch nationale Sicherheitsinteressen

Hintergrund von Michael Schellenbergers Zeugnis

Michael Schellenberger bezog sich auf mehrere überprüfte Quellen für seine Informationen über das Immaculate Constellation Programm. Er betonte die Glaubwürdigkeit seiner Quellen, ohne weitere Details preiszugeben.

Die Aussagen des Verteidigungsministeriums stehen im Widerspruch zu Schellenbergers Erkenntnissen. Er verweist auf einen konkreten Fall vom Dezember 2024, als Pentagon-Sprecher John Kirby zunächst Drohnensichtungen in militärischen Sperrgebieten bestritt, diese Aussage aber später korrigieren musste.

Seine Untersuchungen deuten darauf hin, dass das Verteidigungsministerium seit den 1940er Jahren UAP-Phänomene intensiv erforscht. Gleichzeitig verbreitet es aktiv Fehlinformationen über diese Untersuchungen.

Die wichtigsten Empfehlungen von Schellenberger:

  • Stärkere Transparenz des Verteidigungsministeriums

  • Vollständige Offenlegung von UAP-bezogenen Informationen

  • Beendigung der verfassungswidrigen Geheimhaltungspraxis

Er kritisiert, dass das Verteidigungsministerium Informationen ohne erkennbare Gründe der nationalen Sicherheit zurückhält. Die schriftlichen Antworten auf die Nachfragen des Ausschusses blieben größtenteils vage, da Schellenberger sich wiederholt auf seine ursprüngliche Zeugenaussage bezog.

Übersicht der schriftlichen Nachfragen

Michael Schellenberger wurde vom Ausschuss für Aufsicht und Rechenschaft sieben Fragen zur weiteren Klärung seiner Aussage vom November 2024 vorgelegt.

In seiner ersten Antwort betonte Schellenberger die sorgfältige Überprüfung seiner Quellen, gab aber keine weiteren Details preis als bereits in seiner Zeugenaussage enthalten.

Die nächsten drei Fragen zu Struktur, Datenbank und Dokumentation des Immaculate Constellation Programms beantwortete er knapp mit dem Verweis auf seine bisherigen Aussagen.

Bei der Frage nach der Verneinung des Programms durch das Pentagon verwies er auf die falschen Aussagen des Verteidigungsministeriums im Dezember 2024. Das Pentagon musste damals seine Behauptung zurücknehmen, es gäbe keine Drohnensichtungen in militärischen Sperrgebieten.

Zur Bedeutung von Immaculate Constellation erklärte Schellenberger, das Programm bestätige die intensive UAP-Forschung des Verteidigungsministeriums seit den 1940er Jahren sowie deren aktive Desinformationspolitik.

Seine Empfehlungen an den Kongress zielen auf mehr Transparenz. Er unterstützt die verstärkte Haltung des Kongresses gegen die verfassungswidrige Geheimhaltung des Pentagons und fordert die vollständige Offenlegung aller UAP-bezogenen Informationen.

Details der Untersuchung zu Constellation

Umfang und Methodik

Die Untersuchung basierte auf mehreren verifizierten Quellen, die einer gründlichen Überprüfung unterzogen wurden. Der Prozess beinhaltete die Validierung der Identitäten und Glaubwürdigkeit jeder einzelnen Quelle.

Die methodische Herangehensweise konzentrierte sich auf die Sammlung und Analyse von UAP-bezogenen Daten. Diese umfassten Bildmaterial, Videoaufnahmen, Augenzeugenberichte und elektronische Sensordaten.

Quellen und Whistleblower

Die Informationen stammen von mehreren verifizierten Quellen innerhalb der relevanten Organisationen. Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Identitäten wurden keine detaillierten Angaben zu den Informanten gemacht.

Die Glaubwürdigkeit der Quellen wurde durch die Tatsache gestärkt, dass das Pentagon im Dezember 2024 falsche Angaben zu UAP-Sichtungen machte. Der Sprecher John Kirby musste seine ursprüngliche Aussage korrigieren, dass keine Drohnen im eingeschränkten Luftraum gesichtet wurden.

Die Untersuchung ergab, dass das Verteidigungsministerium seit den 1940er Jahren aktiv UAPs erforscht und systematisch Fehlinformationen über diese Untersuchungen verbreitet hat.

Ziele und Organisation des Immaculate-Constellation-Programms

Verbindung zur UAP-Untersuchung

Das Immaculate-Constellation-Programm stellt eine zentrale Einrichtung zur Untersuchung unidentifizierter Luftphänomene dar. Die Einrichtung sammelt systematisch UAP-bezogene Daten, einschließlich Bildmaterial, Videoaufnahmen und Sensorinformationen.

Die Datenbank enthält umfangreiche Dokumentationen von UAP-Sichtungen und technische Aufzeichnungen aus verschiedenen Quellen. Diese systematische Erfassung ermöglicht eine wissenschaftliche Analyse der Phänomene.

Staatliche Einbindung

Die US-Regierung führt seit den 1940er Jahren intensive UAP-Untersuchungen durch. Das Verteidigungsministerium hat dabei eine aktive Rolle bei der Steuerung der Informationsverbreitung eingenommen.

Das Pentagon bestreitet offiziell die Existenz des Programms. Diese Position steht im Widerspruch zu dokumentierten Vorfällen, wie den bestätigten Drohnensichtungen über Militärbasen im Dezember 2024.

Die verfassungsrechtlich fragwürdige Geheimhaltungspraxis des Verteidigungsministeriums zeigt sich besonders bei UAP-bezogenen Informationen. Diese Zurückhaltung von Daten erfolgt oft ohne erkennbare Gründe der nationalen Sicherheit.

Datenbank von UAP-Aufzeichnungen

Datenspeicherung und Dokumentation

Die zentrale Datenbank enthält eine Sammlung von UAP-bezogenen Materialien wie Fotografien, Videoaufnahmen, Augenzeugenberichte und elektronische Sensordaten. Die genauen Details zum Umfang und Inhalt dieser Datenbank bleiben weitgehend unbekannt.

Die Struktur der Datenbank ist eng mit den UAP-Forschungsaktivitäten und der Verwaltung innerhalb der US-Regierung verknüpft. Die gesammelten Informationen werden seit den 1940er Jahren systematisch erfasst und dokumentiert.

Das Verteidigungsministerium hat die Existenz dieser Datenbank offiziell dementiert. Diese Aussage steht im Widerspruch zu den Berichten mehrerer Quellen.

Beurteilung der Immaculate-Constellation-Beweise

Ursprüngliche Unterlagen und Dokumentation

Die vorhandenen Primärquellen zum Immaculate-Constellation-Programm bleiben streng limitiert. Direkte Dokumente wurden dem Kongressausschuss vorgelegt, deren Details allerdings nicht öffentlich zugänglich sind. Die Existenz einer umfangreichen UAP-Datenbank mit Fotos, Videoaufnahmen und Sensordaten wurde zwar behauptet, konkrete Beweise dafür wurden aber nicht präsentiert.

Reaktion auf Verteidigungsministerium-Verneinungen

Die Glaubwürdigkeit der Pentagon-Dementis wird durch frühere Falschaussagen geschwächt. Ein markantes Beispiel ereignete sich im Dezember 2024, als Pentagon-Sprecher John Kirby zunächst das Eindringen von Drohnen in militärische Sperrgebiete bestritt. Diese Aussage musste er wenige Tage später korrigieren und das Vorhandensein nicht identifizierter Drohnen über US-Militärbasen einräumen. Die Quellen bestätigen, dass das Verteidigungsministerium seit den 1940er Jahren aktiv UAP-Forschung betreibt und gezielt Desinformation darüber verbreitet.

Das Pentagon verbirgt relevante UAP-Informationen ohne erkennbare nationale Sicherheitsgründe. Die verfassungswidrige Geheimhaltungspraxis des Verteidigungsministeriums steht zunehmend in der Kritik des Kongresses.

Die Einflüsse des Immaculate-Constellation-Programms auf UAP-Forschung

Geschichtliche Bedeutung

Das Immaculate-Constellation-Programm zeigt die langjährige Beteiligung des US-Verteidigungsministeriums an UAP-Untersuchungen seit den 1940er Jahren. Die systematische Sammlung von UAP-bezogenen Daten durch dieses Programm deutet auf ein tiefgreifendes Interesse der US-Regierung an diesen Phänomenen hin.

Die Bedeutung des Programms wurde durch offizielle Stellungnahmen des Pentagon-Sprechers John Kirby im Dezember 2024 unterstrichen. Seine anfängliche Behauptung, es gäbe keine Drohnensichtungen in militärischen Sperrgebieten, musste er später korrigieren.

Desinformation und ihre Verbreitung

Das Verteidigungsministerium hat aktiv Desinformationen über seine UAP-Untersuchungen verbreitet. Dies zeigt sich in:

  • Widersprüchlichen Aussagen zu UAP-Sichtungen

  • Zurückhaltung wichtiger Informationen ohne erkennbare Sicherheitsgründe

  • Öffentlichen Dementis trotz gegenteiliger Beweise

Die Geheimhaltungspraxis des Verteidigungsministeriums wird von Experten als verfassungswidrig eingestuft. Der Kongress zeigt eine wachsende Entschlossenheit, diese Praktiken zu hinterfragen und mehr Transparenz zu fordern.

Transparenz und Verantwortung im Umgang mit UAP

Handlungsempfehlungen für das Parlament

Das Verteidigungsministerium muss seine verfassungswidrige Geheimhaltungspraxis bei UAP-bezogenen Themen beenden. Der entschlossene Ton des Parlaments zeigt bereits erste positive Wirkung. Parlamentarische Kontrolle und Aufsicht sind dringend erforderlich.

Die militärischen Dienststellen müssen dem Parlament regelmäßig Bericht erstatten. Eine direkte Kommunikation zwischen Verteidigungsministerium und Parlament ist unerlässlich.

Aufruf zur umfassenden Informationsfreigabe

Das Verteidigungsministerium versteckt wichtige UAP-Informationen ohne erkennbare Gründe der nationalen Sicherheit. Eine vollständige Offenlegung aller UAP-Daten und -Untersuchungen seit den 1940er Jahren ist notwendig.

Die aktive Verbreitung von Fehlinformationen durch das Verteidigungsministerium muss aufhören. Die jüngsten Falschaussagen zu Drohnensichtungen über Militärbasen zeigen das Problem deutlich.

Die Geheimhaltung von UAP-Programmen wie Immaculate Constellation ohne stichhaltige Begründung ist nicht länger akzeptabel. Das Parlament muss auf Transparenz bestehen.

Schlussteil und Perspektive

Michael Schellenberger beantwortete sieben Nachfragen des Ausschusses für Aufsicht und Rechenschaft nach seiner Anhörung im November 2024. Seine Antworten waren äußerst zurückhaltend.

Bei der Frage nach seinen Untersuchungsmethoden zu Constellation betonte er die sorgfältige Überprüfung seiner Quellen. Er gab an, mehrere Informanten zu haben, wollte aber keine weiteren Details preisgeben.

Die Existenz und Struktur des Programms "Immaculate Constellation" sowie dessen Verbindung zur UAP-Forschung ließ er unkommentiert. Gleiches galt für Fragen zur angeblichen UAP-Datenbank.

Bezüglich der Dementi des Verteidigungsministeriums verwies er auf deren falsche Aussagen zu Drohnensichtungen im Dezember 2024. Der Pentagon-Sprecher John Kirby musste damals seine ursprüngliche Verneinung von Drohnenaktivitäten in Sperrgebieten später korrigieren.

Schellenberger bezeichnet Immaculate Constellation als Beweis für die jahrzehntelange UAP-Untersuchung des Verteidigungsministeriums seit den 1940er Jahren. Er kritisiert die systematische Desinformation der Behörde.

Seine Empfehlungen an den Kongress:

  • Entschlossenes Vorgehen gegen verfassungswidrige Geheimhaltung

  • Durchsetzung vollständiger Transparenz

  • Offenlegung aller versteckten UAP-Informationen

Zurück
Zurück

UFC-Champion Georges St-Pierre enthüllt seine UFO-Begegnung (und nicht-menschliche Interaktion)

Weiter
Weiter

Sensationell: Tim Gallaudet beantwortet Fragen nach der UAP-Anhörung im November 2024