Zwischen Kochtopf und Kosmos

Von der Küche zum UFO-Forscher: Die ungewöhnliche Geschichte des Patrick Armstrong

Patrick Scott Armstrong ist nicht nur der Moderator von Vetted, sondern auch des Lone Star Plate Podcasts. Ein Interview in seiner Sendung mit dem Filmemacher James Fox über dessen Dokumentation "Moment of Contact" weckte in Patrick eine unerwartete Faszination für UFOs und nicht-menschliche Intelligenz.

Mit der Erfahrung aus über 300 Podcast-Interviews - von Köchen über Musiker bis hin zu Olympioniken - bringt Patrick sein Gespür für die richtigen Fragen nun bei Vetted ein. Dieses Projekt schuf er gemeinsam mit Sebastian Sauerborn, mit dem er bereits den Lone Star Plate Podcast ins Leben gerufen hatte.

Seine UFO-Recherchen betreibt Patrick mit methodischer Genauigkeit und wissenschaftlicher Herangehensweise, verliert dabei aber nie seinen Sinn für Humor. Er stellt genau die Fragen, die uns allen auf der Zunge liegen.

Wenn er nicht gerade mysteriösen Fällen nachgeht, steht Patrick am liebsten in der Küche. Dort vereint er Einflüsse aus Texas, Mexiko und Spanien zu einzigartigen Gerichten. Es ist ihm ein besonderes Anliegen, seine Plattform für eine seriöse öffentliche Diskussion über UAP-Phänomene zu nutzen.

Patricks Werdegang

Seine Leidenschaft für gutes Essen wurde Patrick in die Wiege gelegt. Die Sommerferien in der Heimat seiner Mutter, Mexiko, prägten früh seine kulinarische Entdeckungsreise. Seinen Weg in die Gastronomie fand er erst später - vom Kellner zum Barkeeper, bis hin zum Manager angesagter Restaurants und Weinbars in Dallas.

Die Arbeit in allen Bereichen der Gastronomie weckte seine Begeisterung nicht nur für das Essen selbst, sondern für den gesamten Prozess - von der Auswahl frischer Zutaten über das Kochen bis hin zur Präsentation und Vermarktung. Besonders die kreative Seite hatte es ihm angetan.

Seine Expertise brachte ihm Erwähnungen in renommierten Medien wie Travel+Leisure, Rolling Stone und D Magazine ein. Er war Gast in Kochsegmenten verschiedener TV-Sender und arbeitete mit namhaften Unternehmen wie Apple, Dell und der Recording Academy zusammen.

Die Sehnsucht nach authentischen Geschmackserlebnissen führte ihn nach Spanien - zunächst auf den Jakobsweg.

2010 machte er sich auf den Camino de Santiago - nicht als religiöse Pilgerreise, sondern als kulinarisches und spirituelles Abenteuer. Er wählte den französischen Weg, die bekannteste und malerischste Route. Die 780 Kilometer lange Strecke, für die normalerweise 34 Tage veranschlagt werden, bewältigte Patrick in nur 29 Tagen.

In den kleinen Ortschaften entlang des Weges entdeckte er die Schönheit der einfachen, authentischen Küche. Diese Erfahrung bestärkte seine Überzeugung, dass großartige Gerichte oft in ihrer Schlichtheit brillieren.

In Galicien, im Restaurant Samar in O Grove, fand er nicht nur Arbeit, sondern auch die Liebe: Dort lernte er seine spätere Frau Vanesa kennen und ließ sich in Spanien nieder.

Als kulinarisches Highlight seiner Zeit in Spanien nennt Patrick den Jamón, den luftgetrockneten Schinken. Als Herzstück jeder spanischen Küche wird er auf einem speziellen Ständer präsentiert und kann sowohl pur als auch als Zutat genossen werden.

Nach zwei prägenden Jahren in Spanien zog es Patrick nach Austin, Texas, wo er 2014 seinen Food Truck "BOCA" eröffnete. Hier vereinte er spanische Tapas mit Einflüssen seiner mexikanisch-amerikanischen Herkunft zu einzigartigen Geschmackserlebnissen.

Nach fünf erfolgreichen Jahren im Catering-Geschäft wandte er sich dem Podcasting zu. Mit dem Lone Star Plate Podcast schuf er sich eine neue kreative Plattform, die ihn schließlich zu seinem aktuellen Herzensprojekt Vetted führte.