NEUE UFO-GESCHICHTE vom Marinepiloten Ryan Graves (Schwarzes Dreieck-UFO)

Die Luftfahrtsicherheit steht vor neuen Herausforderungen durch vermehrte Berichte über unidentifizierte Luftphänomene. Ein besonders beunruhigender Vorfall ereignete sich kürzlich, als eine Boeing 737 in 15.000 Fuß Höhe einem dreieckigen Objekt begegnete, das sich dem Flugzeug bis auf 150 Meter näherte.

Die Häufung solcher Vorfälle führt zu wachsender Besorgnis in der Luftfahrtgemeinschaft. Piloten zögern oft, diese Begegnungen zu melden, aus Angst vor beruflichen Konsequenzen oder Stigmatisierung. Diese Zurückhaltung verhindert eine systematische Erfassung und Untersuchung dieser Phänomene.

Wichtige Erkenntnisse

  • Kommerzielle Piloten melden zunehmend Nahbegegnungen mit unidentifizierten Flugobjekten

  • Die gemeldeten Objekte zeigen oft ähnliche Merkmale wie dreieckige Formen und spezifische Lichtmuster

  • Fehlende Meldungen aufgrund von Stigmatisierung erschweren die systematische Untersuchung der Vorfälle

Ehemaliger Marine-Pilot und UAPs-Zeuge Ryan Graves

Ryan Graves, ein früherer F-18 Pilot der US Navy, teilt seine bedeutsamen Erfahrungen mit unidentifizierten Luftphänomenen (UAPs). Seine zehnjährige Dienstzeit umfasste Einsätze in der Operation Enduring Freedom und Operation Inherent Resolve.

Ein besonders bemerkenswerter Fall ereignete sich mit einer Boeing 737. Das Flugzeug begegnete in 15.000 Fuß Höhe einem schwarzen Dreieck. Das unbekannte Objekt näherte sich bis auf 150 Meter an das Passagierflugzeug heran.

Die Merkmale des dreieckigen Objekts:

  • Kantenlänge: etwa 90 Meter

  • Blaue Lichter an den Ecken

  • Violettes Licht im Zentrum

  • Größer als die Boeing 737

Pilot und Copilot bestätigten die Sichtung übereinstimmend. Die Flugsicherung konnte das Objekt nicht auf dem Radar erfassen. Der Vorfall war so einschneidend, dass sich der Pilot anschließend einem Drogentest unterzog.

Graves berichtet von weiteren ähnlichen Vorfällen:

  • Ein schwarzes Dreieck in 240 Meter Entfernung

  • Ein scheibenförmiges Objekt in 900 Meter Abstand zu einem Verkehrsflugzeug

Seine Organisation Americans for Safe Aerospace setzt sich für verbesserte Meldesysteme ein. Das Ziel ist die Entstigmatisierung von UAP-Meldungen im kommerziellen Luftverkehr.

UAP-Ereignisse und ihre Auswirkungen auf die Luftfahrt

Ein bemerkenswerter Zwischenfall ereignete sich mit einer Boeing 737 in etwa 4.500 Meter Höhe. Die Besatzung beobachtete ein schwarzes Dreieck mit charakteristischen Lichtmustern - blaue Lichter an den Ecken und ein violettes Licht im Zentrum.

Das unidentifizierte Objekt wies eine geschätzte Kantenlänge von etwa 90 Metern auf und übertraf damit die Größe der Boeing 737. Der Abstand zwischen beiden Flugzeugen betrug nur etwa 150 Meter.

Wichtige Details der Begegnung:

  • Beide Piloten bestätigten die Sichtung

  • Keine Radarerfassung durch die Flugsicherung

  • Direkte Flugbahn aufeinander zu

  • Entgegengesetzte Flugrichtungen (180 Grad)

Die Begegnung war für die Crew so erschütternd, dass sich der Pilot nach der Landung einem Drogentest unterzog. Diese Art von Vorfällen sind keine Einzelfälle.

Weitere gemeldete UAP-Begegnungen:

  • Schwarzes Dreieck in 240 Meter Entfernung

  • Scheibenförmiges Objekt in 900 Meter Abstand zu einem Verkehrsflugzeug

Ein zentrales Problem ist die Zurückhaltung vieler Piloten, solche Vorfälle zu melden. Die Angst vor Stigmatisierung und beruflichen Nachteilen führt zu einer signifikanten Untererfassung dieser Ereignisse.

Die Sicherheit des Luftverkehrs erfordert eine offene Meldungskultur. Piloten sollten ungewöhnliche Beobachtungen ohne Bedenken melden können, ähnlich wie technische Störungen oder andere Vorkommnisse.

Reddit Fragen und Antworten Sitzung

Ein ehemaliger F-18 Pilot der US Navy, Ryan Graves, teilte während einer Reddit-Diskussion bedeutsame Details über UAP-Begegnungen mit.

Eine besonders bemerkenswerte Sichtung betraf eine Boeing 737 in 4.500 Meter Höhe. Das Flugzeug näherte sich auf etwa 150 Meter an ein schwarzes dreieckiges Objekt an. Beide Piloten beobachteten das unbekannte Flugobjekt, das größer als ihre 737 war.

Merkmale des dreieckigen Objekts:

  • Blaue Lichter an den Ecken

  • Violettes Licht in der Mitte

  • Schätzungsweise 90 Meter pro Seite

  • Keine Radarsignatur bei der Flugsicherung

Der betroffene Pilot unterzog sich nach dem Vorfall freiwillig einem Drogentest, um die Glaubwürdigkeit seiner Beobachtung zu unterstreichen.

Ryan Graves berichtete von zwei weiteren aktuellen Vorfällen:

  • Ein schwarzes Dreieck in 240 Meter Entfernung

  • Ein scheibenförmiges Objekt in 900 Meter Abstand zu einem Verkehrsflugzeug

Die Meldung solcher Vorfälle wird durch Stigmatisierung erschwert. Viele Piloten scheuen sich davor, ihre Erlebnisse zu melden.

Graves leitet die Organisation Americans for Safe Aerospace, die sich für eine offenere Berichterstattung von UAP-Sichtungen durch Piloten einsetzt.

Beschreibung beunruhigender UAP-Vorfälle

Ein besonders beunruhigender Vorfall ereignete sich mit einer Boeing 737 in etwa 15.000 Fuß Höhe. Das Passagierflugzeug begegnete einem schwarzen dreieckigen Objekt in nur 500 Fuß Entfernung.

Das dreieckige Objekt wies spezifische Merkmale auf:

  • Blaue Lichter an den drei Ecken

  • Ein violettes Licht im Zentrum

  • Kantenlänge von etwa 100 Yards

  • Größere Dimensionen als die Boeing 737

Pilot und Copilot bestätigten die Sichtung übereinstimmend. Die Flugsicherung konnte das Objekt nicht auf dem Radar erfassen. Der Pilot unterzog sich nach dem Vorfall freiwillig einem Drogentest.

Weitere bedeutende Vorfälle in der jüngeren Vergangenheit:

  • Ein schwarzes Dreieck in 800 Fuß Entfernung zu einem Verkehrsflugzeug

  • Ein scheibenförmiges Objekt in 3.000 Fuß Abstand

Die Dokumentation solcher Vorfälle wird durch Stigmatisierung erschwert. Viele Piloten melden ihre Erlebnisse aus Sorge vor beruflichen Nachteilen nicht.

Die Americans for Safe Aerospace setzt sich für verbesserte Meldesysteme ein. Ziel ist die Etablierung standardisierter Verfahren zur Dokumentation ungewöhnlicher Luftraumphänomene.

UAP-Sichtung eines 737-Piloten

Ein beunruhigender Zwischenfall ereignete sich in 4.500 Meter Höhe, als eine Boeing 737 einem unidentifizierten Flugobjekt begegnete. Der Pilot und Co-Pilot des Passagierflugzeugs beobachteten ein schwarzes Dreieck in nur 150 Meter Entfernung.

Das dreieckige Objekt war mit blauen Lichtern an den Ecken und einem violetten Licht in der Mitte ausgestattet. Die geschätzte Größe des UAPs übertraf die der Boeing 737, mit Kantenlängen von etwa 90 Metern.

Die Flugsicherung konnte das Objekt nicht auf dem Radar erfassen. Nach dem Vorfall unterzog sich der Pilot freiwillig einem Drogentest, um seine Wahrnehmung zu bestätigen.

Technische Details der Sichtung:

  • Flughöhe: 4.500 Meter

  • Abstand zum UAP: 150 Meter

  • Position: Frontal, entgegengesetzte Flugrichtung

  • Sichtung bestätigt durch: Pilot und Co-Pilot

  • Radarerfassung: Negativ

Diese Begegnung reiht sich in eine Serie ähnlicher Vorfälle ein. Ein weiterer Bericht beschreibt ein schwarzes Dreieck in 240 Meter Entfernung, während eine andere Meldung von einem scheibenförmigen Objekt in 900 Meter Abstand zu einem Verkehrsflugzeug berichtet.

Auswirkungen auf Piloten nach Begegnungen

Luftfahrtbesatzungen erleben regelmäßig beunruhigende Begegnungen mit unbekannten Flugobjekten. Ein besonders markanter Fall ereignete sich mit einer Boeing 737, die in 15.000 Fuß Höhe auf ein schwarzes Dreieck traf.

Das dreieckige Objekt war größer als das Verkehrsflugzeug und kam bis auf 150 Meter heran. Es wies charakteristische Merkmale auf:

  • Blaue Lichter an den drei Ecken

  • Violettes Licht im Zentrum

  • Etwa 90 Meter lange Kanten

Der Vorfall hatte erhebliche psychologische Auswirkungen auf die Crew. Der betroffene Pilot unterzog sich nach der Landung sogar einem Drogentest, um seinen Geisteszustand zu überprüfen.

Viele Piloten scheuen sich, solche Vorfälle zu melden. Die Angst vor Stigmatisierung führt zu einer deutlichen Untererfassung der tatsächlichen Begegnungen. Experten schätzen, dass nur ein kleiner Teil der Vorfälle dokumentiert wird.

Ähnliche Nahbegegnungen treten regelmäßig auf:

  • Ein schwarzes Dreieck in 240 Meter Entfernung

  • Ein scheibenförmiges Objekt in 900 Meter Entfernung

  • Weitere nicht gemeldete Zwischenfälle

Die fehlende Bereitschaft zur Meldung solcher Vorfälle stellt ein Sicherheitsrisiko für die kommerzielle Luftfahrt dar. Eine offenere Meldekultur könnte zur besseren Erfassung und Analyse dieser Phänomene beitragen.

Häufigkeit und Bedeutung von UAP-Begegnungen

Die Anzahl der UAP-Begegnungen im kommerziellen Luftverkehr nimmt stetig zu. Eine bemerkenswerte Sichtung ereignete sich, als eine Boeing 737 in 4.500 Meter Höhe auf ein schwarzes Dreieck traf. Das unbekannte Objekt näherte sich dem Flugzeug auf etwa 150 Meter.

Das dreieckige Objekt wies charakteristische Merkmale auf:

  • Blaue Lichter an den Ecken

  • Violettes Licht im Zentrum

  • Kantenlänge von circa 90 Metern

  • Größere Ausmaße als die Boeing 737

Sowohl der Pilot als auch der Co-Pilot dokumentierten diese Begegnung. Die Flugsicherung konnte das Objekt nicht auf dem Radar erfassen. Der Vorfall war für die Besatzung so erschütternd, dass sich der Pilot nach der Landung einem Drogentest unterzog.

Weitere dokumentierte UAP-Sichtungen im Luftverkehr:

  • Ein schwarzes Dreieck in 240 Meter Entfernung

  • Ein scheibenförmiges Objekt in 900 Meter Abstand zu einem Verkehrsflugzeug

Die tatsächliche Anzahl der UAP-Begegnungen liegt vermutlich deutlich höher. Viele Piloten melden ihre Erlebnisse aus Sorge vor beruflichen Nachteilen oder Stigmatisierung nicht.

Die Organisation Americans for Safe Aerospace setzt sich für eine systematische Erfassung dieser Vorfälle ein. Ihr Ziel ist die Etablierung eines standardisierten Meldesystems für UAP-Begegnungen im Luftverkehr.

Das Problem mit dem Stigma um UAP-Meldungen

Piloten stehen vor einer schwierigen Situation beim Melden von unidentifizierten Luftphänomenen (UAP). Die Angst vor beruflichen Konsequenzen und sozialer Stigmatisierung führt dazu, dass viele Vorfälle ungemeldet bleiben.

Ein bemerkenswerter Fall ereignete sich mit einer Boeing 737 in 4.500 Meter Höhe. Die Piloten beobachteten ein schwarzes Dreieck mit blauen Lichtern an den Ecken und einem violetten Licht in der Mitte. Das Objekt war größer als das Verkehrsflugzeug und näherte sich bis auf 150 Meter.

Die psychologische Belastung solcher Begegnungen zeigt sich deutlich. Der betroffene Pilot unterzog sich nach dem Vorfall freiwillig einem Drogentest - ein Zeichen der Verunsicherung und des Rechtfertigungsdrucks.

Weitere gemeldete Vorfälle:

  • Schwarzes Dreieck in 240 Meter Entfernung

  • Scheibenförmiges Objekt in 900 Meter Abstand

  • Mehrere ähnliche Begegnungen mit Verkehrsflugzeugen

Die Organisation "Americans for Safe Aerospace" setzt sich für eine Entstigmatisierung der UAP-Meldungen ein. Das Ziel ist, dass Piloten Sichtungen so selbstverständlich melden können wie technische Störungen.

Die Flugsicherheit erfordert eine offene Kommunikationskultur. Piloten müssen ungewöhnliche Luftraumvorfälle ohne Furcht vor negativen Konsequenzen melden können.

Notwendigkeit offener Berichterstattung

Piloten erleben regelmäßig unerklärliche Begegnungen am Himmel. Die Meldung solcher Vorfälle bleibt aufgrund von Stigmatisierung und beruflichen Bedenken oft aus.

Ein bedeutender Zwischenfall ereignete sich mit einer Boeing 737 in 4.500 Meter Höhe. Das Flugzeug begegnete einem schwarzen, dreieckigen Objekt in nur 150 Meter Entfernung. Das unbekannte Flugobjekt wies charakteristische Merkmale auf:

  • Blaue Lichter an den Ecken

  • Violettes Licht im Zentrum

  • Kantenlänge von etwa 90 Metern

  • Größere Dimensionen als die Boeing 737

Die Flugsicherung konnte das Objekt nicht auf dem Radar erfassen. Beide Piloten bestätigten die Sichtung unabhängig voneinander. Die Nähe der Begegnung veranlasste den Piloten zu einem freiwilligen Drogentest nach der Landung.

Ähnliche Vorfälle häufen sich im kommerziellen Luftverkehr. Ein weiterer Fall beschreibt ein schwarzes Dreieck in 240 Meter Abstand, ein anderer dokumentiert ein scheibenförmiges Objekt in 900 Meter Entfernung zu einem Verkehrsflugzeug.

Die Americans for Safe Aerospace setzt sich für eine offene Berichterstattungskultur ein. Piloten sollten ungewöhnliche Sichtungen ohne Furcht vor negativen Konsequenzen melden können. Diese Transparenz dient der Sicherheit aller Passagiere und Besatzungsmitglieder.

Americans for Safe Aerospace - Initiative von Ryan Graves

Ryan Graves, ein ehemaliger F-18 Pilot der US Navy, gründete die gemeinnützige Organisation Americans for Safe Aerospace. Seine militärische Laufbahn umfasst ein Jahrzehnt Dienst, einschließlich Einsätzen in der Operation Enduring Freedom und Operation Inherent Resolve.

Die Organisation erhält regelmäßig Meldungen von Berufspiloten über ungewöhnliche Luftphänomene. Ein bemerkenswerter Fall beschreibt die Begegnung einer Boeing 737 mit einem dreieckigen Objekt in 15.000 Fuß Höhe. Das Objekt, größer als die 737, näherte sich auf 500 Fuß und wies blaue Lichter an den Ecken sowie ein violettes Licht in der Mitte auf.

Wesentliche Merkmale der gemeldeten Begegnung:

  • Entfernung zum Objekt: 500 Fuß

  • Größe des Objekts: etwa 100 Yards pro Kante

  • Position: Direkte Gegenüberstellung

  • Sichtung durch: Pilot und Copilot

  • Radar: Keine Erfassung durch Flugsicherung

Die Organisation dokumentiert weitere ähnliche Vorfälle. Ein Pilot meldete eine Begegnung mit einem schwarzen Dreieck in 800 Fuß Entfernung, ein anderer beschrieb ein scheibenförmiges Objekt in 3.000 Fuß Abstand.

Graves setzt sich für eine Entstigmatisierung der Meldung solcher Vorfälle ein. Die Organisation strebt an, dass Piloten ungewöhnliche Beobachtungen genauso selbstverständlich melden können wie technische Störungen.

Sicherheit im kommerziellen Flugverkehr

Die Sicherheit von Passagierflugzeugen wird durch unerklärliche Luftraumphänomene zunehmend in Frage gestellt. Ein bemerkenswerter Vorfall ereignete sich mit einer Boeing 737, die in 4.500 Meter Höhe auf ein dreieckiges Objekt traf. Das unbekannte Flugobjekt, größer als das Verkehrsflugzeug selbst, näherte sich bis auf 150 Meter.

Die Beschreibung des Objekts durch beide Piloten war identisch: Ein schwarzes Dreieck mit blauen Lichtern an den Ecken und einem violetten Licht in der Mitte. Die Kantenlänge betrug etwa 90 Meter. Die Flugsicherung konnte das Objekt nicht auf dem Radar erfassen.

Weitere gemeldete Vorfälle:

  • Schwarzes Dreieck in 240 Meter Entfernung

  • Scheibenförmiges Objekt in 900 Meter Entfernung

Die Meldung solcher Vorfälle wird durch Stigmatisierung erschwert. Viele Piloten verzichten aus Sorge um ihre berufliche Reputation auf eine Dokumentation ihrer Beobachtungen.

Sicherheitsrelevante Aspekte:

  • Kollisionsgefahr mit unbekannten Objekten

  • Fehlende Radarerfassung

  • Psychologische Belastung der Flugzeugbesatzung

Die gemeinnützige Organisation "Americans for Safe Aerospace" setzt sich für verbesserte Meldesysteme ein. Ziel ist die Etablierung standardisierter Prozesse zur Erfassung ungewöhnlicher Luftraumphänomene.

Zurück
Zurück

UFO-Absturz in Kolumbien 2025 auf Kamera festgehalten (große Metallsphäre)

Weiter
Weiter

NEUES VIRAL-VIDEO: UFO im Dschungel von Kolumbien gefilmt (große Metallsphäre)